Dieses in den 1930er Jahren entwickelte Verfahren ist in der metallverarbeitenden Industrie weit verbreitet. Fast alle Metalle und Legierungen können mit dieser Methode geschweißt werden. Generatoren sind aufgrund der Art des Prozesses einfach zu bedienen. Es ist ein wirtschaftliches und effizienteres Verfahren, da es im Vergleich zum normalen Metall-Lichtbogenschweißen die doppelte Schweißeffizienz aufweist.
Bei diesem als MIG-Schweißen (Metal Inert Gas) bekannten Verfahren wird der Lichtbogen zwischen einer Schmelzdrahtelektrode und dem Werkstück erzeugt. Der Lichtbogen tritt dabei unter einer Schutzgasatmosphäre wie Argon, Helium, CO oder verschiedenen Gasgemischen auf. Die Schmelzelektrode wird automatisch durch eine Düse in die Schweißzone geführt. Diese Elektrode, die automatisch zugeführt wird, dient auch als Füllmaterial, wenn sie schmilzt.
Dieser Vorgang ist schnell und wirtschaftlich, da keine häufigen Elektrodenwechsel wie beim normalen Lichtbogenschweißen erforderlich sind. Außerdem bildet sich an der Schweißnaht keine Schlacke, so dass sich in der Schweißzone eine große Menge Metall ablagern kann.
Die wichtigsten Schutzgasschweißverfahren können wie folgt klassifiziert werden:1- Schutzgasschweißen mit unlöslicher Elektrode (Wolfram)
A- Schweißverfahren mit zwei unlöslichen Elektroden (Arccatom oder atomarer Wasserstoff)
B- Schweißverfahren mit einer unlöslichen Elektrode (WIG / WIG)
2- Schutzgasschweißen mit geschmolzener Metallelektrode:
Schweißprozess unter Inertgas- Atmosphäre (MIG)
B- Schweißverfahren unter aktiver Gasatmosphäre (MAG)
MIG- SCHWEISSUNG: Metall-Inertgas. Das MIG-Schweißverfahren ist ein Metall-Lichtbogenschweißen, das unter der Schutzwirkung von Helium, Argon Gase und dem Gemisch dieser Gase durchgeführt wird. Bei dieser Art von Schweißen tritt Schmelzen auf, wenn der Lichtbogen zwischen dem Werkstück und der Elektrode erzeugt wird. Eine Spule mit gesteuerter Geschwindigkeit der Elektrodenankunft wird als Draht zur Schweißzone geschickt. Das Schutzgas wird durch den Brenner geblasen, um eine Gasschicht zwischen dem Schmelzbad und der Luft zu bilden.
Das manuelle MIG-Schweißen erfolgt halbautomatisch. Wird der Brenner während des Schweißens zu nah an das Teil gehalten, steigt der Strom automatisch an und der Draht schmilzt schneller. Dies wirkt sich auch auf die Bogenlänge aus. Wird der Brenner zu weit vom Werkstück entfernt gehalten, nimmt der Schweißstrom automatisch ab und die normalerweise eingestellte Lichtbogenlänge wird kürzer. Bei diesen Operationen sollte der Schweißer die Bogenlänge auf einer bestimmten Höhe halten.
In unserem Unternehmen wird das MIG / MAG-Schweißen in höchster Qualität unter allen Schweißbedingungen gemäß den Anforderungen unserer Kunden durchgeführt.