Die Presse ist eine Schwerstmaschine mit einem Elektromotor, der mit Hife angebrachten Spezialwerkzeugen und mit angetriebenem Druck-,oder Schlagverfahren Metalle zum Schneid-Stanz-Arbeiten und Präge-Biege-Arbeiten, dient Es gibt zwei Typen, hauptsächlich 'Exzenterpresse' und 'Hydraulikpresse'. Die Presse hat zwei Backen, eine unten und eine oben, der untere ist unbeweglich der obere ist beweglich. Die Form besteht aus zwei Teilen (männlich und weiblich) sind an je einer Presspacke angebracht. Das Werkstück wird auf die untere Form gelegt, wenn der obere Kolben herunterstößt, wird das Teil zwischen die Formen gedrückt und nimmt die erforderliche Form an. Die Leistungskraft der Pressen werden in Tonnen angegeben. In der Industrie werden verschiedene Pressen von 1 bis 5.000 Tonnen eingesetzt. Pressen zum Blechbiegen werden Abkantpressen genannt.
Hydraulische Pressen erzeugen den Arbeitshub des Pressenstößels sowie den Rückhub durch Beaufschlagung der Kolben eines Hydraulikzylinders mit einer Hydraulikflüssigkeit wie z. B. Öl, dessen Kraft direkt auf den Pressenstößel übertragen wird. Die Hydraulikflüssigkeit wird in der Regel durch eine elektrisch angetrieben Pumpe in die Presszylinder gepresst. Der hydraulische Antrieb ermöglicht sehr große Presskräfte mit gleichmäßigem Kraftverlauf über den gesamten Pressweg Die Presskraft lässt sich stufenlos über den Eingangsdruck regulieren und somit das Metall in die erforderliche Form gebracht werden Diese Pressen können eine sehr hohe Druckkraft ,mit über 50 Tonnen,erzeugen.